Herbsttraining: So nutzt du den Herbst, um stark in die nächste Saison zu starten

Golftraining im Herbst: Dein Schlüssel für mehr Konstanz und Stärke
Wenn der Sommer vorbei ist und sich das Spieljahr dem Ende neigt, schalten viele Golfer in den Pausenmodus. Dabei ist gerade der Herbst die beste Zeit, um gezielt an deinem Spiel zu arbeiten – und im Frühling mit einem echten Vorsprung durchzustarten. In diesem Blogartikel erfährst du, warum das Training im Herbst so effektiv ist, wie du es sinnvoll strukturierst und worauf du besonders achten solltest.
Warum Herbsttraining wichtig ist
Der Herbst ist mehr als nur eine Übergangszeit – er ist deine strategische Vorbereitung auf die neue Saison. Keine Turniere, kein Leistungsdruck – dafür mehr Fokus auf Qualität, Korrektur und gezielte Weiterentwicklung.
Vorteile der Herbstsaison:
- Du kannst Fehler korrigieren, ohne Angst vor schlechten Scores
- Du hast mehr Zeit für neue Bewegungsabläufe und Routinen
- Du kannst deine mentale Stärke in Ruhe aufbauen
- Du schaffst die Grundlage für ein starkes Frühjahr – statt im März wieder bei null zu starten
Schwerpunkte für das Herbsttraining
1. Technikpflege & Schwungkorrekturen
Im Herbst kannst du gezielt an Schwungveränderungen arbeiten – ohne sofort Ergebnisse sehen zu müssen. Das entlastet mental und schafft Raum für langfristige Entwicklung. Videoanalysen, Coachings und gezielte Drills helfen dabei.
2. Mentale Routinen & Visualisierung
Die mentale Stärke wird im Training geschärft – nicht erst im Turnier. Jetzt ist die Zeit, an deiner Pre-Shot-Routine zu feilen, Visualisierungsübungen einzubauen und deinen Fokus zu trainieren.
3. Kraft, Beweglichkeit & Regeneration
Beweglichkeit in der Hüfte, Stabilität im Rumpf, Ausdauer für lange Runden – dein Körper ist dein wichtigstes Werkzeug. Mit gezielten Fitnessübungen legst du die Basis für ein verletzungsfreies und kraftvolles Spiel.
4. Flexibilität bei schlechtem Wetter
Nicht jeder Herbsttag lädt zum Platztraining ein. Doch es gibt viele Indoor-Optionen: Puttingmatten, Launchmonitore, Trainingsnetze oder auch Online-Programme und Webinare.
Trainingsplan für 8 Wochen Herbstphase
So könnte eine effektive Trainingswoche aussehen:
- 2x Techniktraining: Fokus auf Schwung, Setup, Ballflugkontrolle (Indoor & Outdoor)
- 1x Range/Platztraining: Simulation realer Spielsituationen, Variabilität, Zielspiel
- 1x Fitnesseinheit: Core-Stabilität, Beweglichkeitsflow, Functional Training
- 1x Mentaltraining: Visualisierung, Atemtechniken, Konzentrationsübungen
- 1x Technikblock „Problembälle“: z. B. lange Bunker, Rough-Schläge, schwierige Lagen
Tipp: Dokumentiere jede Woche deine Erkenntnisse – was lief gut, was möchtest du nächste Woche anders machen?
Indoor-Workarounds bei schlechtem Wetter
Herbst heißt nicht Trainingsstopp – sondern Umdenken:
- Puttingmatten & Zielspiele für dein Puttinggefühl
- Trainingsnetz für Schwungtraining mit Feedback durch Video oder Impact Bag
- Golfsimulator oder Launchmonitor für Indoor-Analyse
- Videoanalyse deiner Technik oder Online-Coaching mit deinem Trainer
- Übungen für zu Hause: z. B. Schwung mit Wäscheleine (Rotationstraining), Mobilitätstraining mit Theraband
Regeneration & Erholung bewusst einplanen
Gerade in der Offseason ist es wichtig, deinem Körper auch Zeit zur Erholung zu geben:
- Achte auf ausreichenden Schlaf und gute Ernährung
- Plane aktive Regenerationstage ein (Spaziergänge, leichtes Stretching)
- Nutze gezielte Faszien- und Mobilitätstrainings, um Verspannungen zu lösen
- Integriere Übergangswochen mit reduziertem Pensum, um deinem Körper Zeit zur Anpassung zu geben
Checkliste & Tipps für deinen Herbstplan
✓ Mein Ziel für den Herbst ist klar formuliert
✓ Ich habe einen festen Wochenplan mit festen Trainingszeiten
✓ Ich habe Alternativen für Schlechtwettertage
✓ Ich dokumentiere Fortschritte & passe mein Training flexibel an
✓ Ich investiere gezielt in mein Spiel – nicht in Masse, sondern in Klasse
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- ❌ Pause machen ohne Plan: Ein Herbst ohne Struktur ist eine verschenkte Chance.
- ❌ Technik überladen: Fokussiere dich auf EIN zentrales Thema pro Trainingsphase.
- ❌ Körper vernachlässigen: Kraft, Beweglichkeit und Stabilität sind keine Kür – sondern Pflicht.
- ❌ Ohne Feedback trainieren: Dokumentiere, filme oder arbeite mit einem Coach.
Fazit: Der Herbst ist keine Auszeit – sondern deine Entwicklungszeit
Nutze die Ruhe nach der Saison und trainiere mit System. Statt im Frühjahr bei null zu starten, bringst du dich in Position für deine beste Saison.
Du willst deinen Herbst-Trainingsplan gemeinsam mit Profis gestalten? Dann starte jetzt mit einem individuellen Coachingprogramm bei DEIN GOLF COACH – perfekt abgestimmt auf dein Spiel, dein Ziel und deinen Alltag.
Jetzt loslegen!
Vereinbare jetzt ein kostenloses Analysegespräch und bringe dein Golfspiel auf das nächste Level. Nutze die Chance, von unseren Experten wertvolle Tipps zu erhalten und gezielt an deinen Fähigkeiten zu arbeiten.